Fallgeschichten, die Perspektiven öffnen
Bewohnerinnen und Bewohner entschieden mit, welche sozialen Projekte finanziert werden. Das stärkte Legitimität, erhöhte Sichtbarkeit ärmerer Viertel und veränderte Debattenkultur. Doch Moderation und Datenaufbereitung waren aufwendig. Würde partizipative Budgetierung Ihre Zielgruppen besser erreichen?
Fallgeschichten, die Perspektiven öffnen
2019 bündelte Neuseeland Mittel entlang von Wohlbefindenszielen, etwa psychische Gesundheit und Kinderschutz. Fachressorts mussten Wirkungen gemeinsam nachweisen. Ergebnis: mehr Koordination, aber hohe Anforderungen an Evidenz. Welche Wohlbefindensdimensionen wären für Ihre Programme prioritär?